DDD revolutioniert umfangreiche Software-Projekte. Anstatt technischer Komplexität stellst du die Geschäftslogik in den Mittelpunkt.
Stefan [hat] uns in einer Remote-Workshopserie viele neue Einsichten und Erkenntnisse abseits unserer ausgetretenen Pfade gebracht, die auch direkt in unsere Entscheidungen und Implementierungen eingeflossen sind. Das Ergebnis ist so gut, dass wir das sicher gerne wiederholen werden.
Markus Holstein, Bereichsleiter IT, Electronic Minds GmbH
Domain-Driven Design (DDD) revolutioniert den Umgang mit komplexer Software, indem es die Geschäftslogik ins Zentrum stellt. Anstatt sich in technischer Komplexität zu verlieren, fördert DDD eine gemeinsame Sprache zwischen Fachabteilung und IT – Missverständnisse werden reduziert, die Zusammenarbeit verbessert. Du entwickelst Software, die das eigentliche Geschäftsproblem löst, statt nur technische Anforderungen zu erfüllen.
Durch den gezielten Einsatz strategischer und taktischer Patterns lernst du, komplexe Domänen zu beherrschen und wartbare, skalierbare Architekturen zu entwerfen, die mit dem Unternehmen mitwachsen. DDD ist ideal für Entwickler, Architekten und Projektleiter, die nachhaltige, fachlich fundierte Softwarelösungen für anspruchsvolle Geschäftsanforderungen schaffen wollen.
Mit Domain-Driven Design entwickelst du Software, die das Geschäft versteht – fachzentriert, zukunftsfähig und im Einklang mit allen Stakeholdern.
Die Schulung ist so konzipiert, dass sie sich möglichst leicht in deinen Arbeitsalltag integrieren lässt.
Wir starten jeden Tag morgens mit einer gemeinsamen Videokonferenz. In der anschließenden längeren Mittagspause arbeitest du eigenständig an einem Arbeitsauftrag und hast noch Zeit für E-Mails oder andere dringliche Dinge. Am Nachmittag findet dann wieder eine gemeinsame Videokonferenz statt.
Softwareentwickler und Softwarearchitekten, Product Owner, Fachexperten und Personen aus dem Business-Kontext, die an digitalen Produkten oder Services arbeiten.
Offenheit für neue Denkweisen, Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklung und Fachbereichen und Interesse an Modellierung. Ein Grundverständnis von Softwareentwicklung ist hilfreich.
Melde dich jetzt an – oder lass uns besprechen, wie wir die Schulung auf euer Produkt, euer Team und eure Herausforderungen zuschneiden können.
Duration: 3 days
Dec 16-18, 2025, from 10:00am-12:00pm and 03:00pm-05:00pm (CET) each day
Dauer: 3 Tage
16.-18. Juni 2026, jeweils 10:00-12:00 und 15:00-17:00 (MESZ)
Duration: 3 days
Dec 9-11, 2026, from 10:00am-12:00pm and 03:00pm-05:00pm (CET) each day
Dauer: 2-3 Tage
Dein Wunschtermin, beliebige Teilnehmeranzahl. Entweder über Zoom oder über deine bevorzugte Videokonferenzsoftware.
Dauer: 2-3 Tage
Dein Wunschtermin, beliebige Teilnehmeranzahl. Bei dir im Unternehmen oder an deinem Wunschort.